
Das sind wir:
Wir sind LearningCampus. Seit über 20 Jahren bewegen wir uns in der Welt des handlungsorientierten Lernens und bringen Menschen ins Handeln. Ob ganz klein oder ganz groß. Ob mit Beeinträchtigung oder in Führungsposition. Ob einzeln oder als Gruppe. Wofür wir stehen? Für Erfahrungen, die prägen. Bekannt für innovative Konzepte und eine Schulungsvielfalt auf hohem Bildungsniveau bereiten wir den Boden für neue Erfahrungen. Ressourcenorientiert, auf Augenhöhe und vielfältig schafft und bietet unser bunt-verrücktes Team neue Möglichkeiten im pädagogischen Bereich und darüber hinaus.
Warum bei LearningCampus?
- erfahrene und gut gelaunte Referent:innen
- innovatives Schulungszentrum (sehr gut öffentlich erreichbar) mit coolen Räumen für verschiedene Unterrichtsformen
- große Projektvielfalt mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Erlebnispädagogik, Teamschulung und Pädagogik


Modul 4 fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit und legt einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Lernprozessen. Außerdem werden Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft und im Hinblick auf die Prüfung und Vorstellung des Praxisprojekts ausdifferenziert. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion.
Zum Beispiel:
- Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation und wie unterstütze ich darüber gezielt die Kompetenzentwicklung der Kinder?
- Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
- Wie gehe ich individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern ein?
- Wie gestalte ich pädagogische Angebote – Bedürfnis- und Interessenorientiert?
- Welche Rolle übernehme ich bei der Eingewöhnung neuer Kinder?
Zum Einstieg in das Modul 4 ist eine Tätigkeit in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung, im offenen oder kooperativen Ganztag oder in einer staatlich geförderten Großtagespflege, jeweils mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft vor Ort (jeweils Standort Bayern) notwendig.

Dein
Kompetenzerwerb
Pädagogische Professionalität und Sicherheit als Ergänzungskraft erwerben und fortlaufend reflektieren (Verantwortungsbereich, Team, eigene Rolle und Kompetenzen)
Eine vertiefte Vorstellung der Bildungsbereiche entwickeln und wie diese in den unterschiedlichen Bildungsorten gezielt und mit hoher Interaktionsqualität gestärkt werden können
Differenziertere Reflexion über die eigene pädagogische Haltung und Praxis
Routinen im Hinblick auf Schlüsselprozesse entwickeln und regelmäßig reflektieren
Zunehmend differenzierter Blick auf Bildung, Lernen und Entwicklung
Pädagogisches Handeln in unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern und mit unterschiedlichen Altersgruppen

Deine beruflichen Möglichkeiten nach der Qualifizierung:
- Anstellung als Ergänzungskraft gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG
- Karriereschritte in der Kindertagesbetreuung
Das bietet dir die Qualifizierung:
- hochwertige und intensive Ausbildung im Blended Learning-Format (Präsenzveranstaltungen in Kombi mit Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen)
- praxisnahe und transferorientierte Erarbeitung der Inhalte durch Kurzvorträge Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit und Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback
Zertifizierungsvoraussetzungen:
- kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit in allen Lernphasen
- Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen und Dokumentation) auf dem KITA HUB Bayern (www.kita.bayern)
- Schriftliche Ausarbeitung einer Praxissituation (ca. 10 Seiten)
- Mündliche Prüfung

Kontakt?! Schreibt uns einfach:
LearningCampus gGmbH
Raiffeisenplatz 1
92724 Trabitz
Telefon: 09644-567998-0
Telefax: 09644-567998-9